Mitarbeiter:
ca. 65 Festangestellte (Maurer; Stuckateure; Betonwerksteinbauer)
Ausstattung:
eigene Stuck- und Betonwerkstatt mit Formenarchiv, eigene Klempnerwerkstatt, moderner Maschinenpark Arbeitsbereich: historische Fassaden (Ziegel, Putz, Stuck) mit allen Gewerken Einzeldenkmäler - Kirchen, Stadtmauern, Türme u.s.w. Gesamtinstandsetzung hist. Bauten mit allen Gewerken
Umsatz:
2015 - ca. 8 Mill. €
Firmenphilosophie:
65 sehr gut ausgebildete, engagierte, einheimische Handwerker sowie jährlich 3 Lehrlinge arbeiten nach traditionellen Handwerkstechniken und dem Einsatz neuester Technik und Erkenntnissen zur langfristigen Zufriedenheit der Bauherren und des Bauwerks :) Je komplizierter - desto besser!
Arbeitsgebiet:
bundesweit
Chronik:
1989
Gründung des Bauhandwerksbetriebes Roland Schulze unter Honeckerverhältnissen mit 6 Handwerkern in Potsdam
1990
Erweiterung des Betriebes um ein Statikerbüro zur umfassenden Lösung anstehender Aufgaben, Arbeiten an denkmalgeschützten Kleinstbauwerken mit 15 Handwerkern
1991
Erweiterung des Betriebes um den Bereich traditionelle Zimmerei in die Schulze & Dreger Baudenkmal GmbH, Arbeit an Baudenkmälern mit 35 Handwerkern
1992
Erweiterung des Betriebes um den Bereich traditionelle Stuckarbeiten und Lehmbau, Ausgliederung des Statikerbüros in die Selbstständigkeit, Arbeit an Baudenkmälern mit ca. 35 Handwerkern
1993 - 95
Ausbau der Bereiche Maurer, Stuckateure, Zimmerei, Lehmbau mit ca. 55 Handwerkern, Arbeit an wertvollen Baudenkmälern im ganzen Land Brandenburg
1996
Ausgliederung der Zimmerei und Lehmbau in die Selbstständigkeit, weitere Spezialisierung der Maurer; Putzer und Stuckateure, Abarbeitung komplexer Instandsetzungen mit anderen Gewerken an historischer Bausubstanz mit ca. 40 Handwerkern in der Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH
1997 - 2009
Hochspezialisierte Arbeit bundesweit an historischer Bausubstanz mit 4 Dipl. Bauingenieuren, 7 mitarbeitenden Handwerksmeistern und ca. 60 fachlich soliden Handwerkern. Fachbetrieb für Denkmalpflege
2009
ausgezeichnet mit dem brandenburgischen Denkmalpreis
ausgezeichnet mit dem Bundespreis im Handwerk für Denkmalpflege
2010
Weiterbildung von 2 Meistern zu Restauratoren im Handwerk
ausgezeichnet mit dem Bundespreis für Denkmalpflege für Arbeiten bei der Restaurierung des Café Moskau in Berlin
2011
weiterer Ausbau des Bereiches Dach- und Fassadenklempner auf 6 Mitarbeiter
Weiterbildung eines weiteren Kollegen zum Maurermeister - somit arbeiten in der Firma 5 Diplombauingenieure, 7 mitarbeitende Handwerksmeister, 2 Restauratoren im Handwerk und 50 auf Arbeiten in der Denkmalpflege spezialisierte hiesige Facharbeiter und 4 Lehrlinge
2012
Weiterbildung: 8 Handwerksmeister und 7 Lehrlinge
Anerkennung im Rahmen des Brandenburgischen Denkmalpflegepreises für die durch uns durchgeführten Arbeiten am Schäferhaus in Langerwisch.
2013
Erweiterung der Bauleiterebene um Diplom Bauingenieur Stefan Hofmann, dessen berufliche Entwicklung wir schon viele Jahre begleiten.
Erweiterung des Firmenprofils um den Bereich Betonwerksteinbau (ehemals Firma Bürger-Rehbrücke)
2015
Herr Stefan Unkelbach, der in unserer Firma Lehrling war und dann seine Meisterausbildung absolvierte, ist seit 2015 als Fachbauleiter in unserer Firma tätig.
2016
Durch die Ausbildung und Einstellung mehrerer junger Handwerker wurde das Durchschnittsalter der Firma von 53 Jahren auf 39 Jahre gesenkt. Gleichzeitig kam es dadurch zu einer Erhöhung der Gesamtmitarbeiterzahl in fester Anstellung auf 65 Maurer und Stuckateure.
Ab Juni 2016 verstärkt Christoph Schulze, Diplom-Bauing. (FH), ebenfalls die Reihen der Bauleitung, um unsere Auftraggeber noch besser betreuen zu können.
Mitglied im Bundesverband Restaurator im Handwerk